Fechten - Ein Sport für alle Generationen

Fechten - Ein Sport für alle Generationen

Bei uns steht die Kinder- und Jugendarbeit im Mittelpunkt, doch Fechten ist ein Sport, der Menschen jeden Alters begeistert – und das macht ihn besonders familienfreundlich. In der Fechtabteilung der TSG Backnang wird dies eindrucksvoll gelebt: Mehrere Familien, oft über Generationen hinweg, teilen die Leidenschaft für diesen faszinierenden Sport.

 

Wenn die ganze Familie Fechten liebt


Fechten ist weit mehr als ein körperlicher Wettkampf. Es vereint Schnelligkeit, Taktik, Konzentration und Eleganz. Dabei spielt das Alter eine untergeordnete Rolle, denn Erfahrung und strategisches Denken sind genauso wichtig wie körperliche Fitness. Diese Eigenschaften machen Fechten zu einem idealen Sport für die ganze Familie. In der Abteilung gibt es zahlreiche Beispiele, wie Fechten Generationen verbindet und Familien zusammenschweißt.

Ein tolles Beispiel ist die Familie Flegler. Vater Michael Flegler ist nicht nur aktiver Fechter, sondern auch Abteilungsleiter und damit eine zentrale Figur in der Organisation von Turnieren und Vereinsversammlungen. Seine beiden Söhne Alexander und Fabian sind ebenfalls begeisterte Fechter. Alexander, der seit fast drei Jahren dabei ist, erzählt stolz: „Ich habe noch nie gegen meinen Papa gefochten, aber ein paar Treffer habe ich ihm zum Spaß schon gesetzt.“ Die Fleglers zeigen, wie Fechten nicht nur sportlich, sondern auch familiär bereichert.

Ähnlich ist es bei der Familie Wöhrle. Hier ist das Fechten ein Vater-Tochter-Projekt. Tochter Ella liebt das Freifechten, auch wenn sie zugibt: „Das Verlieren ist manchmal blöd.“ Trotz der sommerlichen Hitze unter der Maske bleibt ihre Begeisterung ungebrochen. Vater Thorsten Wöhrle ist ein echter Allrounder in der Abteilung: Er ficht selbst, organisiert die heimischen Wettkämpfe und betreut die Vereins-Website. Doch damit nicht genug: Auch Oma Ingrid ist seit Jahrzehnten Mitglied und verwaltet mit Hingabe die Finanzen der Abteilung. Drei Generationen, die gemeinsam für den Fechtsport brennen.

Ein weiteres Vater-Tochter-Duo ist die Familie Kasper. Elina und Andreas Kasper sind sich einig, dass Fechten ein Sport ist, bei dem Taktik und Erfahrung oft wichtiger sind als reine körperliche Stärke. Elina lacht, wenn sie erzählt: „Mein Papa sagt immer, eine Tochter kann nicht gegen ihren Vater gewinnen, aber das motiviert mich nur noch mehr!“ Neben ihrer aktiven Fechtkarriere engagiert sich Elina auch als Jugendvertreterin und hilft ehrenamtlich als Trainerin. Andreas schätzt besonders die gemeinsame Zeit mit seiner Tochter: „Es ist schön, ein Hobby zu haben, das uns verbindet.“

Neben dem klassischen Sportfechten gibt es in der TSG Backnang auch die Möglichkeit, Historisches Fechten zu erlernen. Andreas Kasper ist hier aktiv und tauscht den leichten Degen gegen einen beeindruckenden Zweihänder. Natürlich steht auch bei dieser Variante die Sicherheit an erster Stelle, doch die Faszination für die historischen Techniken und die wuchtigen Waffen ist ungebrochen.

Ehrenamt und Gemeinschaft: Das Herz der Fechtabteilung

Die Fechtabteilung der TSG Backnang lebt von der Unterstützung ihrer Mitglieder und deren Familien. Gerade in kleinen Vereinen ist das Ehrenamt unverzichtbar. Familie Piesch stellt beispielsweise den stellvertretenden Abteilungsleiter und die Pressesprecherin. Auch Familie Szekely bringt sich mit vollem Einsatz ein – oft stehen beide Elternteile und ihre zwei Nachwuchsfechter gemeinsam in der Halle.

Einladung zum Fechten

Die Fechtabteilung der TSG Backnang lädt alle Interessierten herzlich ein, diesen faszinierenden Sport selbst auszuprobieren. Egal, ob Sie jung oder alt sind, ob Sie alleine oder mit Ihrer Familie kommen – Fechten bietet für jeden etwas. Interessenten können jederzeit am Training teilnehmen und erste Eindrücke sammeln.  Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail beim Abteilungsleiter an. Ab Ende September starten die neuen Anfängerkurs 2025 - neue Termine nach den Sommerferiern.

 

Kontakt Geschäftsstelle Hauptverein

Online-Formular Mitgliedsantrag

Kontakt Abteilungsleitung